Planungsoptionen und Technologien der Wasserwiederverwendung zur Stützung der Trinkwasserversorgung in urbanen Wasserkreisläufen
Kurzbeschreibung:
Das TrinkWave-Verbundprojekt entwickelt neue Multibarrieren-Aufbereitungsprozesse für eine Wasserwiederverwendung auf Basis einer sequentiellen Grundwasseranreicherung.
Ziel:
Aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen in der Grundwasserbewirtschaftung in Deutschland ist ein wesentliches Ziel des TrinkWave-Verbundprojekts, neue Multibarrieren-Aufbereitungsprozesse für eine Wasserwiederverwendung zu entwickeln, die ohne den Einsatz von Hochdruck-membranen einwandfreies Trinkwasser liefern. Die Techniken sollen national wie weltweit einsetzbar sein. Die großtechnischen Versuche dieser neuentwickelten Aufbereitungsverfahren dienen dabei als eine direkte Vorstufe der Umsetzung. Weiterhin werden erstmalig neue multidisziplinäre Beurteilungsansätze für innovative Verfahrenskombinationen der Wasserwiederverwendung zur Stützung der Trinkwasserversorgung entwickelt und validiert. Schwerpunkte sind dabei die Inaktivierung von Pathogenen, Antibiotikaresistenzen, die Reduktion von gesundheits- und prozess-relevanten Indikatorchemikalien, ausgewählten Transformationsprodukten und Nebenprodukten sowie die Entwicklung neuer Leistungsparameter für biologische Aufbereitungsverfahren. Diese Bewertungsansätze dienen u.a. dazu, wasserrechtliche Konflikte zwischen Grundwasserschutz und Wasserwiederverwendung anhand von konkreten Fallbeispielen wissenschaftlich zu bewerten und somit die Akzeptanz für eine Wasserwiederverwendung zu erhöhen. Durch eine sozial-wissenschaftliche Begleitforschung werden Ansätze zur Risikokommunikation mit den Nutzern und Interessengruppen entwickelt. Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung von Handlungsempfehlungen, die die entwickelten Instrumente und technischen Leitlinien nationalen wie internationalen Betreibern, Genehmigungsbehörden und Planern vermitteln.
Arbeitsschwerpunkte:
Als besonders innovativ sind die nachfolgend genannten Forschungsschwerpunkte zu sehen, die in 6 Arbeitspaketen bearbeitet werden: