WavE

Beeinflussung der Biogassyntheserate von Wäschereiabwässern durch hydrodynamische Kavitation im Rahmen des ReWaMem-Projekts

Die Wäschereibranche verbraucht viel Wasser. Die daraus resultierende Erzeugung großer Abwassermengen stellt aufgrund der vorhandenen Schadstoffe und Chemikalien eine Herausforderung für die Umwelt dar. konzentriert sich auf die von in die Abwasseraufbereitung von Wäschereiabwässern mit anaerober Vergärung zur Verbesserung der Abwasserbehandlung und ggfl. zur Reduzierung der Abwasserabgaben. Unter Kavitation versteht man die Bildung, das Wachstum und das Kollabieren von Dampfblasen infolge einer Druckreduzierung einer Flüssigkeit bei konstanter Temperatur. Die Implosion der Blasen erfolgt unter hohem Druck von bis zu 1000 bar und hohen Temperaturen von bis zu 10000°K. In wässrigen Systemen führen die extremen Druck- und Temperaturbedingungen im Inneren der kollabierenden Blasen zur Dissoziation von Wasser in H•- und OH•-Radikale, die an nachfolgenden Oxidations- und Reduktionsreaktionen teilnehmen können. Im Bereich der Abwasserbehandlung besitzen die durch Kavitation erzeugten Radikale ein hohes Oxidationspotenzial und können verschiedene Schadstoffe wirksam oxidieren.

Die Vorbehandlung mit hydrodynamischer Kavitation verbessert die Biogasproduktion für Prozessabwasser zum Waschen von Matten und zeigt einen Anstieg von 13 % nach 1 Stunde und einen Anstieg von 69 % nach 2 Stunden Kavitationsexposition bei einer Vergärungszeit von 10 Tagen. Dies deutet auf eine verbesserte anaerobe biologische Abbaubarkeit und von Biogas hin. Die Kavitationsbehandlung hatte jedoch auch aufgrund des hohen Gehalts unbekannter hemmender Bestandteile, die die Biogasproduktion behinderten, eine nachteilige Wirkung auf das Abwasser aus dem Handtuchprozess. Diese Studie unterstreicht die Bedeutung innovativer Ansätze für umweltfreundliche Technologien in der Wäschereibranche. Durch die Optimierung der mit biologischen Verfahren kann eine effiziente und nachhaltige Lösung für das Abwassermanagement in Wäschereien gefunden und gleichzeitig die Ressourcenrückgewinnung durch Biogasproduktion verbessert werden.

Abbildung 1: Erzeugen von OH•-Radikalen durch hydrodynamische Kavitation

Publikationen und Veranstaltungen von ReWaMem:

  • Schmid A.: Influence of hydrodynamic cavitation on biogas formation of laundry wastewater. 12th Cavitation Symposium, CAV2024, Chania, 2024.
  • Schmid A., Acosta-Carrascal J., Wolfram A., Simek O.: Improving biogas formation of laundry wastewater by hydrodynamic cavitation. 18th Meeting of the European Society of Sonochemistry, P 17, Leuven, 2024.
  • Schmid A., Acosta-Carrascal J., Wolfram A., Simek O.: Influencing biogas synthesis-rate of laundry wastewater by hydrodynamic cavitation. 19th IWA Leading Edge Conference on Water and Wastewater Technologies, P. 60, Essen, 2024.
  • Schmid A., Simek O., Acosta-Carrascal J., Wolfram A.: Biogas synthesis enhancement of laundry wastewater by hydrodynamic cavitation. IWA World Water Congress, P 2.19, Toronto, 2024.
  • Schmid A.; Simek O.; Acosta-Carrascal P.; Wolfram A.: Influencing Biogas Synthesis-rate of Laundry Wastewater by Hydrodynamic Cavitation. Water Practice and Technology, wpt2025005, 2025. DOI: 10.2166/wpt.2025.005
  • Schmid A., Simek O.: Hydrodynamic cavitation influence biogas formation of laundry wastewater. IWA 7th International Advanced Oxidation Process, accepted, Frankfurt, 2025.
  • Schmid A.: Effect of hydrodynamic induced cavitation on anaerobic degradation characteristics of laundry wastewater. International Conference on Integrative Multi omics for Health and Environment, invited speaker, Coimbatore, India, 2025.
Logo FONA
Logo NaWaM
Logo Wasser:N