WavE

Bewertung

Kurzbeschreibung

Das Querschnittsthema „Bewertung“ wurde vom WavELenkungskreis ins Leben gerufen, um verschiedene relevante Aspekte Projekt-übergreifend zu adressieren: neben Themen wie (I) Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Kosten/Nutzen, oder (II) Nachhaltigkeitsbewertung, LCA, Ressourcen- und Energieeffizienz, wurde vor allem das Thema (III) Impact Assessment, auch im Hinblick auf konkurrierende Nutzung von Wasser als sehr relevant erachtet.

Ziel des Querschnittsthemas ist es, einen Mehrwert für die Projekte zu schaffen und die Verwertung der Ergebnisse zu unterstützen. Im Fokus der Querschnittsthemengruppe stand daher die Schaffung eines Gesamtbildes aus allen Projekten zur Bewertung der Wasserwiederverwendung
in Deutschland: welche Potenziale sind durch WavE zur Wasserwiederverwendung in Deutschland vorhanden und welchen Beitrag leistet WavE zum Umgang mit den Klimawandel.

 

Ergebnisse

Um dieses Gesamtbild zu erlangen, wurde im ersten Schritt eine Umfrage-Matrix für eine „Wasserwiederverwendungs (WWV)-Potenzialkarte“ entwickelt. Mit dieser Karte sollten zum einen die Regionen mit Wasserknappheit (ausgehend von bereits verfügbarem Datenmaterial)
aufgezeigt werden, zum anderen die Einsatzorte und Anwendungsszenarien der „WavE-Innovationen“ eingebunden werden. Idee war es, aus den zusammengetragenen Informationen ableiten zu können, welche Standorte sich besonders gut für Reallabore mit Blick auf die Implementierung von WavE-Innovationen eignen. Zum anderen sollten Aussagen getroffen werden, für welche Standorte oder Regionen in Deutschland auf Grund einer
vergleichbaren oder ähnlichen Charakteristik hohe Anwendungs- und Einsatzpotenziale für die WavE-Innovationen abgeleitet werden können.

Nach der ersten Erhebung von Informationen mit vorläufigen Aussagen von insgesamt 8 Projekten (HypoWave+, PU2R, FITWAS, Med-zeroSolvent, NERA, innovatION, HaSiMem, SULFAMOS) konnte eine Übersicht z.B. zu Anwendungsszenarien (im Projekt / weitere potenzielle Anwendungsszenarien) oder zu Ziel- und Nutzergruppen gewonnen werden.

Im nächsten Schritt wurden die Optionen für die bestmögliche Visualisierung der Informationen diskutiert. Ein Vorschlag ist die Clusterung der Informationen der WavE-Lösungen und deren Anwendungen im Projekt sowie dem Aufzeigen von deren Transformationspfad / Transferpotenzial in andere Sektoren. Daten von unterschiedlichen Stellen wie z.B. dem Wirtschaftsministerium, der Landwirtschaftskammer oder den IHKs etc. sollen
angefragt und mit einbezogen werden. So soll eine Art „Baukasten“ mit Lösungen aus WavE für bestimmte Szenarien entstehen. Geplant ist weiterhin eine einfache Karte, die aufzeigt, wo WavE-Szenarien angesiedelt sind. Diese Karte kann ggfs. mit weiteren Kartenmodellen verknüpft bzw. verlinkt werden. Nach Abschluss der Projekte sollen finale Ergebnisse in die Darstellung einfließen und so die vorläufigen Aussagen präzisiert und
angepasst werden.

Die Erkenntnisse aus dem Querschnittsthema werden Bestandteil einer Fördermaßnahmen-übergreifenden Abschlusspublikation. Ziel ist die Darstellung eines Gesamtbildes über die WavE-Verbundprojekte, die als hilfreiches Instrument in der Operationalisierung und Verwertungsunterstützung der Forschungsergebnisse aus WavE genutzt werden kann. Ggfs. kann eine mögliche Einbindung in künftige Förderinitiativen aufgezeigt werden.

Logo FONA
Logo NaWaM
Logo Wasser:N