WavE

Digitalisierung

Kurzbeschreibung

In den WavE-Verbundprojekten gibt es unterschiedliche Aktivitäten und sehr diverse Zielstellungen hinsichtlich des Themas „Digitalisierung“. Sie reichen von der kostengünstigen und einfachen Vernetzung von Bestandsund Neugeräten, der Überwachung und Optimierung von Aufbereitungsprozessen bis hin zur automatisierten Bedarfsbestimmung von landwirtschaftlicher und urbaner Bewässerung. Weitere Schwerpunkte sind Prozesskontrolle, prozesstechnische digitale Zwillinge und prozessintegriertes digitales Kühlleistungsmanagement. Darüber hinaus werden Aspekte zur „Anlagen-Fitness“ oder der Ableitung von optimierten Algorithmen und Verfahrensweisen zur Prozesssteuerung adressiert.

Ziel des Querschnittsthemas war es, den entsprechenden Akteuren aus den WavE-Verbundprojekten eine Austauschplattform zu diesem Thema zu bieten und deren Vernetzung zu fördern. In der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten wurden Informationen zu geplanten Instrumenten, Methoden, Prozessen und Datenmanagement zusammengetragen. Dabei standen auch die horizontale Integration im Fokus, d.h. die Schnittstellen der Digitalisierung zur kommunalen (Ab-)Wasserwirtschaft sowie zur industriellen Produktion.

 

Ergebnisse

Im ersten Schritt (2022) wurde eine Matrix zu den Digitalisierungsansätzen initiiert, um die große Vielfalt an Themen, Herangehensweisen und Werkzeugen darzustellen, Gemeinsamkeiten zu identifizieren und diese nach Wichtigkeit zu bewerten.

In der weiteren Bearbeitung des Querschnittsthemas wurde die Erstellung von Projekt-Factsheets zur „Digitalisierung“ in die Wege geleitet. Ziel der Factsheets war die Erfassung der Digitalisierungsstrategien, das Zusammentragen der Herangehensweisen, die Darstellung der Erfahrungen aus den Projekten sowie die Nutzbarkeit der Ansätze. Die Struktur der Factsheets ist wie folgt: (1) Fragestellung des Digitalen Ansatzes, (2) Umsetzung im
Projekt, (3) Anwendungsperspektive und Mehrwert für die Praxis (wo könnte die Reise hingehen), (4) Weiterer Forschungs-(F&E) Bedarf / Herausforderungen mit Blick auf die Weiterentwicklung und Praxiseinbindung des digitalen Ansatzes.

Inzwischen haben insgesamt haben 9 WavE-Verbundprojekte (WEISS_4PN, RIKovery, NERA, ReWaMem, MedzeroSolvent, Flextreat, Nutzwasser, HypoWave+, innovatION) ein Factsheet erstellt. Dabei wird die zentrale Bedeutung des Themas „Daten“ (wie Verfügbarkeit, Erfassung, Bereitstellung, Nutzung, Vollständigkeit) sichtbar. Die Factsheets wurden in einer Veröffentlichung gebündelt und kategorisiert. Weitere Bestandteile der
Publikation bilden die Erkenntnisse rund um das Thema „Daten“, v.a. zu Datenverfügbarkeit, -Erfassung und -Bereitstellung/ Nutzung. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Herausforderungen für die Umsetzung einer Digitalisierung in die Praxis vorhanden sind und wo die zukünftigen Bedarfe liegen, um die Wichtigkeit der Umsetzung einer Digitalisierung für zukünftige Projekte zu unterstreichen.

Neben der gemeinsamen Publikation nahm der Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten eine wichtige Rolle in den Querschnittsthementreffen ein und wurde von den Beteiligten als sehr wertvoll erachtet. Der Austausch reichte von den Erwartungen der Projekte (welche Zielsetzung hatten die Projekte zu Beginn), über den Erfüllungsgrad in Projekt (was konnte im Projekt umgesetzt werden) bis hin zum weiteren Entwicklungsbedarf (wo liegen die Schwierigkeiten bei der Umsetzung bzw. welche offene F&E Fragen sind noch vorhanden).

 

Veröffentlichung

03/2025 – Veröffentlichung zum WavE Querschnittsthema „Digitalisierung“

Logo FONA
Logo NaWaM
Logo Wasser:N