Kurzbeschreibung
Das Querschnittsthema „Implementierung von Projekten“ wurde nach der ersten Sitzung aufgrund einer besseren inhaltlichen Fokussierung auf zwei Untergruppen aufgeteilt. Die Untergruppe „Industrie und Salze“ wurde von Frau Dr. Ante geleitet erarbeitete einen Kriterienkatalog für die Implementierung in der Industrie, der in einen Leitfaden eingeflossen ist. Für die Untergruppe „Landwirtschaftliche Bewässerung“ hat die aktuelle Diskussion zur nationalen Umsetzung der „EU-Verordnung über Mindestanforderungen für die Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche Bewässerung (EU-Wasser-WVVO)“ (EU 2020/741), deren Übertragung in das nationale Recht mit der Bundesverordnung zur Wasserwiederverwendung (Bundes-WasserWVVO) sowie der Erstellung eines neuen DWA Merkblattes M-1200 zur Wasserwiederverwendung
hohe Relevanz. Die Teilnehmer:innen dieser Untergruppe haben daher die Chance genutzt, praktische Erfahrungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus den laufenden WavE II-Projekten in den momentan laufenden Gesetzgebungsprozess sowie die Erstellung des technischen Regelwerks in Deutschland einzubringen. Insbesondere die vier Vorhaben, die landwirtschaftliche Bewässerung thematisieren, haben mit ihren Erfahrungen und Erkenntnissen einen direkten Anwendungsbezug für Deutschland. Daher hat sich die Untergruppe „Landwirtschaftliche Bewässerung“ auf ein intern abgestimmtes Vorgehen verständigt.
Ergebnisse
Untergruppe „Landwirtschaftliche Bewässerung“
Um den laufenden Gesetzgebungsprozess aber auch interessierte Stakeholder über die aktuellen Erkenntnisse aus den Projekten, geplante Aktivitäten, Erfahrungen mit dem geforderten Risikomanagement, aber Ergebnisse zu Zuverlässigkeit und Anforderungen an die Aufbereitung
zu informieren, fanden mehrere Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten statt.
Am 19. Juli 2022 fand ein gemeinsamer Workshop mit dem Querschnittsthema ‚Technologien und Verfahren‘ statt, um Ansätze zur Verfahrensbewertung und Zielwerte für unterschiedliche Wasserqualitäten mit Bezug zur landwirtschaftlichen Bewässerung auszutauschen.
Für das weitere Vorgehen einigte man sich auf die Durchführung eines closed-door Workshops am 22. November 2022 mit dem Titel „Wasserwiederverwendung in der landwirtschaftlichen Bewässerung – Lösungen aus dem BMBF-Fördermaßnahmen zur Wasserwiederverwendung
(WavE), der vom Transfer-Projekt federführend organisiert wurde. Dazu wurden Vertreter:innen von relevanten Bundesministerien,
Oberbehörden des Bundes sowie von Landesministerien eingeladen. Die Veranstaltung fand am 22. November von 14-18 h im online Format statt.
Vertreter:innen der Vorhaben (PU2R, FlexTreat, HypoWave, Nutzwasser) mit Bezug zu landwirtschaftlicher Bewässerung konnten sich direkt in Abstimmung mit der DWA in die Erstellung des neuen Merkblattes DWA-M 1200 einbringen. Dabei konnten methodische Ansätze und praktische Erfahrungen der Umsetzung einer Wasserwiederverwendung aus den Vorhaben direkt in das Merkblatt integriert werden. Das Merkblatt liegt mittlerweile als Gelbdruck vor.
Eine weitere Veranstaltung fand im März 2025 als Webinar bei dem das Merkblatt und die Ergebnisse der Vorhaben mit Bezug zu landwirtschaftlicher Bewässerung vorgestellt wurden.
Untergruppe „Industrie und Salze“
Die Untergruppe „Industrie und Salze“ wird von Frau Ante geleitet. Hier entstand ein Leitfaden zur Implementierung von Innovationsprojekten in der industriellen Wasseraufbereitung, der maßgeblich durch ein Core Team erarbeitet wurde. Dieser Leitfaden zielt auf eine möglichst übersichtliche Darstellung von Hürden und Begünstigungen der Implementierung von Innovationen zur Wasserwiederverwendung ab. Hierfür wurden die Erfahrungen der Akteure zusammengeführt und sowohl die Hürden als auch ihre erfolgreiche Umgehung beschrieben. Damit sollen die Chancen erhöht werden, künftige Projekte von Anfang derart zu gestalten, dass die besten Voraussetzungen geschaffen werden, die letztendliche Implementierung am Markt bestmöglich vorzubereiten. Der Leitfaden soll insbesondere die Zielgruppe der Manager von
Industrieunternehmen, regulierende Behörden, Hochschulen und Fördermittelgebern ansprechen.
Im Jahr 2023 wurde sehr intensiv in regelmäßigen Meetings am Leitfaden gearbeitet und eine erste Version wurde der Untergruppe des Querschnittsthemas in zwei Treffen im Februar und April 2024 vorgestellt. Einige WavE-Projekte haben im Kapitel „Leuchtturmprojekte“ ihre Hürden und Begünstigungen für die Umsetzung ihrer Innovationen beschrieben. Der Leitfaden wurde zum Abschlussveranstaltung der Fördermaßnahme am 80. Und 09. Oktober 2024 veröffentlicht und in einem Online-Seminar im Februar 2025 den Teilnehmern vorgestellt.
Veröffentlichungen
02/2025 - wwt-Artikel "Industrielle Wasseraufbereitung: Von der Entwicklung in die Praxis".
Artikel zum Leitfaden: "Implementierung von Innovationsprojekten in der industriellen Wasseraufbereitung".
10/2024 - LEITFADEN: "Implementierung von Innovationsprojekten in der industriellen Wasseraufbereitung".
Ergebnisse des WavE Querschnittsthema: „Implementierung von Projekten“ der BMBF-Fördermaßnahme „Wassertechnologien: Wiederverwendung“. Oktober 2024